Terravivum – Modulare Untergrundlandwirtschaft für Resilienz

Terravivum verfolgt das Ziel, die Lebensmittelproduktion unabhängig von klimatischen Bedingungen sicherzustellen und gleichzeitig Flächen für großflächige ökologische Regeneration freizumachen.

Das Projekt stellt einen konzeptionellen Rahmen zur Diskussion und Erforschung modularer unterirdischer Agrarsysteme dar. Es arbeitet unabhängig von Oberflächenklima, Bodenbeschaffenheit und geopolitischen Risiken. Das System kombiniert vertikale Landwirtschaft, künstliche Beleuchtung sowie optimierte Nährstoff- und Wasserkreisläufe, um Ernährungssicherheit zu verbessern, Flächen für die Natur zurückzugewinnen und Emissionen deutlich zu reduzieren.

Das Konzept ist skalierbar, energieautonom (Solar, Geothermie) und ermöglicht die Integration industrieller Module oder geschützter Wohnräume. Besonders geeignet erscheint es für den Einsatz in Wüsten, gemäßigten Zonen und geothermisch aktiven Regionen.


Zielgruppe

Dieses Dokument richtet sich an Wissenschaftler, Visionäre, politische Entscheidungsträger, Nachhaltigkeitsexperten sowie an alle, die über neue Ansätze der Lebensmittelproduktion nachdenken.


Umfang und offene Fragen

Das Thema ist komplex und vielschichtig; das Whitepaper behandelt bewusst nicht alle Aspekte im Detail. Wichtige Punkte wie Finanzierung, technische Umsetzung und regulatorische Rahmenbedingungen erfordern weitere Ausarbeitung.

Beispielsweise eröffnet das breite Anwendungsspektrum Möglichkeiten für Kooperationen zwischen mehreren Unternehmen, wodurch individuelle Kosten erheblich reduziert werden könnten. Herausforderungen wie der Umgang mit Erdwärme in großen Tiefen sind erkannt; hierzu befindet sich ein spezielles Patentverfahren in Vorbereitung.

Leser sind eingeladen, dieses Konzept als offenen Impuls für Diskussion, Innovation und gemeinsame Lösungsentwicklung zu verstehen.


Dokumentation


Visualisierung

Vertical Section Diagram

Vertical Section Diagram

Top View

Structural Overview and Top View


Kontakt

Für Rückmeldungen, Kooperationen oder Gespräche kontaktieren Sie bitte:
andreas.zander@innotevo.com